Aktuelle Übersicht der Lehrveranstaltungen unseres Arbeitsbereiches:
Aktuelle Informationen und Inhalte zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in Moodle
Der Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie freut sich über engagierte Masterstudierende, die an gesundheitspsychologischen Fragestellungen interessiert sind. Im Rahmen Ihrer Masterarbeiten helfen Sie mit, die Forschung des Arbeitsbereiches voran zu bringen und mit eigenen Ideen zu erweitern.
Startnummernvergabe (Allgemeine Informationen)
Die Startnummernvergabe (>>siehe kurzes Infovideo<<) für den Masterarbeitsmarathon kann aufgrund der streng limitierten Anzahl von Startplätzen (=Betreuungsplätze) pro Semester ausschließlich durch Hrn. Prof. Schwerdtfeger erfolgen.
Hierzu vereinbaren Sie bitte einen individuellen Vorbesprechungstermin über unsere Sekretärin Fr. Susanne Wieland (siehe Kontaktbox Startseite).
- Voraussetzungen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir fixe Betreuungsangebote im Anschluss an eine solche Vorbesprechung nur jenen Studierenden machen können, die über die lt. Masterstudienplan notwendigen Voraussetzungsprüfungen verfügen (nachzuweisen über das Transcript of Records)
- Weitere Voraussetzung
Ein Masterarbeitsplatz in der Gesundheitspsychologie setzt den Besuch der LV Spezifische Forschungsmethoden (Psychophysiologisches Assessment im Labor und Feld) voraus! Diese Laborübung sollte vor der Datenerhebungsphase absolviert sein und wird nur 1 Mal im Studienjahr (nur Wintersemester) angeboten. Daher wird dringend empfohlen, bei Interesse einer Masterarbeit in der Gesundheitspsychologie, den Besuch dieser LV rechtzeitig einzuplanen!
- Zeitplan (>>siehe Infovideo "Zeitplan - Themen - Fristen"<<)
Wir erwarten, dass Studierende, die eine Betreuungszusage erhalten haben:- Im Rahmen des Semesters, in dem die Betreuung offiziell beginnt (1. Semester) ein Planungsreferat im begleitenden PV gehalten werden muss.
- Das Ergebnisreferat spätestens im 3. Semester nach Beginn der Arbeit gehalten werden muss (also maximal 2 Semester nach dem Planungsreferat).
- Nach Abhaltung des Ergebnisreferates die Arbeit innerhalb von 4 Monaten abzugegeben ist.
Bitte beachten Sie ebenso, dass Masterarbeiten wissenschaftliche Studien sind, die einen Ethikantrag benötigen und auch auf einer der üblichen wissenschaftlichen Plattformen (z.B. OSF; AsPredicted) präregistriert werden müssen, ehe mit der Datenerhebung begonnen wird.
Themenvergabe
Da wir Sie besonders gut betreuen wollen und Sie von unserer spezifischen Methodenkompetenz profitieren sollen, versuchen wir die Themen für Masterarbeiten in unseren Interessensgebieten anzusiedeln (>>siehe Infovideo "Zeitplan - Themen - Fristen"<<).
Diese umfassen folgende Bereiche:
Negative Aspekte und Widrigkeiten des Lebens
In diesem Themenbereich beschäftigen wir uns mit negativen Emotionen und Zuständen, wie Stress und dessen Bewältigung, Depressivität, Rumination, Angst oder Burnout. Hierbei legen wir besonderen Fokus auf nicht-klinische Ausprägungen in diesen Merkmalen. Studien zu diesem Bereich können in Kooperation mit der MedUni/ dem LKH (z.B. Angst vor Operationen/ vor Krankheitsverlauf), aber auch in unserem Zentrallabor (z.B. experimentelle Induktion von Emotionen oder Stress) sowie im Alltag der ProbandInnen erfolgen.
Was das Leben schön macht; psychosoziale Ressourcen und Gesundheit
In diesem Bereich beschäftigen wir und mit diversen psychosozialen Ressourcen (z.B. Optimismus, soziale Unterstützung, positiver Affekt, Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, interozeptive Fähigkeiten) und ihren mutmaßlichen Auswirkungen auf Gesundheit. Hierbei analysieren wir die psychosozialen Ressourcen oft in Kombination mit den oben beschriebenen negativen Aspekten im Sinne einer Pufferfunktion. Studien hierzu analysieren beispielsweise die Ressourcenvariablen als interindividuelle Korrelate von Gesundheitsindikatoren oder induzieren Ressourcen durch experimentelle Manipulation.
Gesundheitsverhalten
Studien aus diesem Bereich beschäftigen sich mit verschiedenen Gesundheitsverhaltensweisen und ihre Auswirkungen auf körperliche und psychische Gesundheit. In letzter Zeit haben wir uns besonders mit dem Bereich der körperlichen Aktivität und der Ernährung (insbesondere Intervallfasten) beschäftigt. Mögliche Fragestellungen beinhalten beispielsweise Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität (nicht notwendigerweise Sport!) und Wohlbefinden, kognitive Leistungsfähigkeit oder Kreativität sowie die Auswirkungen einer Fastenperiode auf psychophysiologische und kognitive Variablen.
Wichtig:
In den Masterarbeiten zu all diesen Themenbereichen können in Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin individuelle Schwerpunktsetzungen seitens der Studierenden erfolgen. Eine wichtige Prämisse beinhaltet die Hinzunahme einer oder mehrerer psychophysiologischer oder behavioraler (evtl. auch medizinischer) Variable/n zusätzlich zum Selbstbericht. Durch die Hinzunahme einer weiteren Datenmodalität stellen wir die besondere Gesundheitsrelevanz der psychosozialen Konstrukte sicher. Masterarbeitsstudien können sowohl im angewandten Setting (bspw. Klinikum, Arbeitsplatz), als auch im kontrollierter (experimentellen) Laborsetting oder im Alltagssetting (ambulant) erfolgen. Insbesondere im laborexperimentellen und ambulanten Setting verfügen wir über vielfältige Erfahrungen und können Ihnen eine hervorragende Forschungsinfrastruktur (Geräte, Software) und viel technisches und theoretisches KnowHow und Unterstützung bieten.
Fristen
(>>siehe Infovideo "Zeitplan - Themen - Fristen"<<)
- Spätestens 4 Wochen vor Prüfungsantritt muss die Arbeit vorliegen.
- Wichtig: Das gilt nur, wenn vorher die einzelnen Teile der Masterarbeit (Theorieteil, Methode/Ergebnisse, Diskussion) durchgesehen und rückggemeldet wurden.
- Für jede Rückmeldung ist ein Zeitraum von 2 Wochen einzuplanen (plus Überarbeitungszeit seitens der Studierenden).
- Ansonsten wäre vor Einreichung ein Zeitraum von 4 Wochen zur Durchsicht einzuplanen.
- Unbedingt müssen mit der Masterarbeit (als PDF-Dokument) auch die Daten (SPSS oder R), die Auswertungssyntax, der Output der Berechnungen (in allgemein lesbarer Form als PDF-Datei) und das Votum der Ethikkommission (PDF-Dokument) per Email-Attachment übermittelt werden. Ohne diese Dateien ist eine Begutachtung der Arbeit leider nicht möglich. Die Einreichfrist ist spätestens drei Tage nach der Freigabe der Arbeit!
(Grundsätzlich gelten die Fristen lt. Dekanat)
Auch wichtig: Prof. Schwerdtfeger benötigt ein separates Hardcopy-Exemplar der Masterarbeit, wenn die Arbeit final eingereicht wird (mit stirnseitig aufgedrucktem Namen).
Ethikantrag
Prä-Registrierung
Hier ein Beispiel für die Prä-Registrierung einer Masterarbeit (T. Graßmann, 2020) in unserem Hämodynamischen Labor auf OSF (Open Science Framework):
Manuskriptgestaltung
Vorlagen
Datenschutz
es folgen die aktuellsten Infos zur DSGVO
Geräte und Software
siehe Geräte und Software
Labor
Masterarbeit: Info-Videoclips
Prüfungstermine zu den Lehrveranstaltungen (Prof.Schwerdtfeger)
| VO "Gesundheitspsychologie" (602.039) | LV "Spezielle Kapitel der Gesundheitspsychologie" (602.978) |
- Mo, 04.03.2024, 10.00-11.30 Uhr, Prüfung findet der 2. Prüfungstermin in PRÄSENZ im HS 62.01 (Alumni-Hörsaal-UB Gebäude) statt. Bitte nehmen Sie ihr eigenes einwandfrei funktionierendes Gerät (Laptop, nach Möglichkeit kein Tablett, falls Tablett bitte um vorherige Bekanntgabe) zur Prüfung mit. Steckdosen sind ausreichend vorhanden. Weitere Details für die Durchführung werden zeitnah bekanntgegeben. Die Prüfung beginnt um 10.00 Uhr und dauert 60 Minuten. (Der reservierte Zeitraum 10.00-11.30 Uhr ist nur für die interne Organisation/Kapazität der möglichen Online-Computerprüfungen). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Bekanntgabe (per E-Mail: anna.exel@uni-graz.at), wenn Sie für beide Lehrveranstaltungen gleichzeitig die Prüfung ablegen möchten.
- Mo, 06.05.2024, 10.00-11.30 Uhr, Prüfung findet der 3. Prüfungstermin in PRÄSENZ im HS 62.01 (Alumni-Hörsaal-UB Gebäude) statt. Bitte nehmen Sie ihr eigenes einwandfrei funktionierendes Gerät (Laptop, nach Möglichkeit kein Tablett, falls Tablett bitte um vorherige Bekanntgabe) zur Prüfung mit. Steckdosen sind ausreichend vorhanden. Weitere Details für die Durchführung werden zeitnah bekanntgegeben. Die Prüfung beginnt um 10.00 Uhr und dauert 60 Minuten. (Der reservierte Zeitraum 10.00-11.30 Uhr ist nur für die interne Organisation/Kapazität der möglichen Online-Computerprüfungen). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Bekanntgabe (per E-Mail: anna.exel@uni-graz.at), wenn Sie für beide Lehrveranstaltungen gleichzeitig die Prüfung ablegen möchten.
- Di, 25.06.2024, 14.00-15.30 Uhr, Prüfung findet der 4. Prüfungstermin in PRÄSENZ im HS 62.01 (Alumni-Hörsaal-UB Gebäude) statt. Bitte nehmen Sie ihr eigenes einwandfrei funktionierendes Gerät (Laptop, nach Möglichkeit kein Tablett, falls Tablett bitte um vorherige Bekanntgabe) zur Prüfung mit. Steckdosen sind ausreichend vorhanden. Weitere Details für die Durchführung werden zeitnah bekanntgegeben. Die Prüfung beginnt um 14.00 Uhr und dauert 60 Minuten. (Der reservierte Zeitraum 14.00-15.30 Uhr ist nur für die interne Organisation/Kapazität der möglichen Online-Computerprüfungen). Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Bekanntgabe (per E-Mail: anna.exel@uni-graz.at), wenn Sie für beide Lehrveranstaltungen gleichzeitig die Prüfung ablegen möchten.
>>> ...weitere Prüfungstermine werden ergänzt!
TeilnehmerInnen unserer Lehrveranstaltungen orientieren sich bei der Anfertigung von Seminar-, Diplom- oder Bachelor-Arbeiten bitte am Kurzleitfaden zur Manuskriptgestaltung der Gesundheitspsychologie.
Bitte beachten Sie die An- und Abmeldefristen. Eine nachträgliche Anmeldung zur Prüfung ist leider nicht möglich. Abmeldungen müssen spätestens 48 Stunden vor dem anberaumten Prüfungstermin erfolgen.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie zur Prüfungsanmeldung inskribiert sein müssen. (Eine rechtzeitige Einzahlung Ihres Studienbeitrages ist dafür Voraussetzung.) Wer zum Zeitpunkt der Prüfung nicht inskribiert ist, kann die Prüfung nicht mitschreiben.
Aktuelle Infos zu den Vorlesungsprüfungen in der Gesundheitspsychologie
Die Klausuren finden in deutscher Sprache statt.
Prüfungszeit: 60 Minuten
30 Fragen, pro Frage gibt es 1 Punkt. Ab 15 Punkten gilt die Klausur als bestanden.
- Multiple-Choice (Single-Response) = genau eine richtige Antwort
- Multiple-Choice (Multiple-Response) = 2 oder mehr richtige Antworten
- Reihungsaufgaben
- Zuordnungsaufgaben
- Graphische Drag'n'Drop Fragen: Elemente (z.B. Komponenten eines Modells) müssen korrekt platziert werden
Bei einem Täuschungsversuch gilt die Klausur als nicht bestanden.
Die Vorlesungsprüfungen der Gesundheitspsychologie werden mit Unterstützung des Elektronischen Prüfungssystem (ELP) automatisiert digital erstellt (Prüfung am PC) und ausgewertet:
- Die ausgegebenen Klausur-Versionen sind randomisiert. (Die Reihenfolge der Fragen sowie die Fragen selber wechseln von Klausur zu Klausur, die Reihenfolge der Antwortalternativen wechselt von Frage zu Frage.)
Das gilt natürlich auch für "von Person zu Person" bzw. "von PC zu PC"! - Multiple-Choice-Aufgaben sind mit einem Kleeblatt gekennzeichnet und geben Teilpunkte für teil-korrekte Antworten.
- Single-Choice-Aufgaben: Mit ELP kann man nur 1 Antwortoption auswählen.
- Eine Reihungs- oder Zuordnungsaufgabe setzt sich im Normalfall aus 4 Single-Choice-Fragen zusammen, von denen jede bei korrekter Beantwortung 0.25-Punkte gibt (=die gesamte Aufgabe ergibt also ebenfalls 1 Punkt).
- Graphische drag'n'drop Aufgaben und vereinzelte Reihungs-/Zuordnungsaufgaben haben jeweils eine unterschiedliche Anzahl "n" an Elementen. Die vollständig korrekte Bearbeitung (=Lösung) bringt ebenfalls 1 Punkt. Die einzelnen Lösungs-Elemente ("Teilantworten") bringen entsprechend 1/n-Teilpunkte.
- Wir empfehlen lediglich Ihren Studierendenausweis mitzubringen!
Laufende Masterarbeiten
- Kovacs-Harmat Anita: Effekt der Krankheitsverarbeitungsstrategien auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität bei PatientInnen mit Lungenhochdruck
- Schlögl Laurenz: Interozeption und neuronale Aktivität
- Tendl, Oliver: Führt eine HRV-Reduktion zur Verbesserung der kreativen Leistung in einem ambulanten Assessment?