Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gesundheitspsychologie Forschungsfelder
  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Studieren | Masterarbeitsplätze
  • HD-Labor
  • Kooperationen | Stellenangebote
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschungsfelder
  • Kontakt | Team
  • Studieren | Masterarbeitsplätze
  • HD-Labor
  • Kooperationen | Stellenangebote
  • Institut für Psychologie

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsfelder

Wissenschaftliche Schwerpunkte der Gesundheitspsychologie

Der Rhythmus des Herzens | Herzratenvariabilität

Folgt ein Herzschlag immer regelmäßig auf den nächsten?

Kardiale Interozeption | Körperwahrnehmung

Fühlst du wie dein Herz schlägt?

Atmen | Atmung

Mehr als „Luft holen“?

Gefühl von Sicherheit | Safety

Wann fühlst Du dich besonders sicher und geborgen?

Gesunder Planet | Gesunder Mensch

Planetary Health

Stressdiagnostik, Ressourcenmanagement | Erholungsforschung

Und wie sieht es mit Deinem gesundheitsförderlichen Verhalten aus?

Geräte und Software

ActiGraph GT3X+ (Aktivitätsmonitor)
movisens ECGmove 4 (EKG- und Aktivitätssensor)
eMotion Faros180 (EKG-Gerät)
EquivitalTM EQ-01 Sensor Unit (EKG-Gerät)
medilog AR12plus (EKG-Gerät)
MEMS Caps + Aardex Dosen
VarioPort
> Software | Analyse

ActiGraph GT3X+ Aktivitätsmonitore

Aktivitätsmonitore GT3X+ (ActiGraphTM) zur Erfassung von körperlicher/sportlicher Aktivität. Neben der dreidimensionalen Erfassung der Bewegungsaktivität und Körperlage erlauben die Geräte auch die Messung der Beleuchtungsintensität in Lux, womit sie auch in der Schlafforschung eingesetzt werden können. Mit Hilfe dieser Geräte erforschen wir den Zusammenhang von körperlicher Aktivität und psychosozialen Faktoren über einen Zeitraum von mehreren Tagen/ Wochen.

ActiGraph Hüftmontage ©GesPsy Graz / Universität Graz
©GesPsy Graz / Universität Graz
ActiGraph mit Gurt ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz

movisens ECGmove 4 – EKG- und Aktivitätssensor

Der EcgMove 4 von movisens (movisens GmbH) ist ein mobiler Sensor zur Ermittlung des EKG-Signals in Kombination mit körperlicher Aktivität. Die Kombination dieser beiden Parameter ermöglicht es in wenigen Schritten Rückschlüsse auf das Verhalten, die Aktivität, die Funktionsfähigkeit des Herzens sowie des vegetativen Nervensystems zu ziehen.

Anwendungen:

  • Interaktives Ambulantes Assessment
  • Mobiles Langzeit-Monitoring von Herzrate und Herzratenvariabilität
  • Untersuchung des vegetativen Nervensystems
  • Verhaltensmonitoring
  • Psycho-physiologisches Belastungs-Monitoring
  • Energieumsatzschätzung und Aktivitätserkennung
  • Affective Computing
  • Integration in komplexe Systeme
Einzelner ECGMove4 Sensor ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz
Mehrere ECGMove4 Sensoren ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz

eMotion Faros 180

eMotion Faros ist ein mobiler EKG-Rekorder zur Überwachung von EKG, Herzfrequenzvariabilität (HRV), Stress, Erholung und allgemeinem Wohlbefinden, einsetzbar für Kurzzeit- und Langzeit-Messungen.

FUNKTIONEN:

  • offline und online EKG-Aufzeichnung
  • EKG Abtastrate bis zu 1000Hz 
  • Aktivitäts-Tracking (3D Beschleunigung, Abtastrate bis zu 400Hz)
  • ADC Genauigkeit: 14 bit
  • Bluetooth, Reichweite bis zu 10 Meter
  • Speicherkapazität: 20-30 Tage Aufzeichnungen
  • Aufladezeit: ca. 1 Stunde
  • micro-USB download
Einzelner eMotion Faros180 Sensor ©eMotion Faros
©eMotion Faros
eMotion Faros180 mit Klebeelektrode an menschlichem Oberkörper ©eMotion Faros
©eMotion Faros

Equivital

EquivitalTM EQ-01 Sensor Unit (Hidalgo Limited), bestehend aus einem mit verschiedenen Sensoren versehenen Brustgurt und einem elektronischen Verarbeitungs- und Speicher-Modul (SEM). Mit diesen Geräten erfassen wir das EKG über zwei Ableitungen, die Atmung (Tiefe und Frequenz), die Hauttemperatur sowie die Bewegungsaktivität und Körperlage (mittels integrierter dreidimensionaler Beschleunigungssensoren). Wir setzen diese Geräte zur ambulanten Datenerfassung über mehrere Tage hinweg ein.

Equivital SEM Sensoreiheit EQ-01 mit Mess-Gurt und Ladestation ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz
Equivital-Gerät mit Brustgurt am Körper ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz

medilog AR12 plus

Der Langzeit-EKG Rekorder medilog® AR12plus kann wahlweise für 1 oder 3 EKG-Kanäle eingesetzt werden und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für eine umfassende EKG-Analyse.

FUNKTIONEN:

  •     PureECG Technologie
  •     HRV-Analyse
  •     Apnoe Erkennung
  •     ST-/QT-/Schrittmacher-Analyse
  •     QRS-Erkennung
  •     P-Wellen-Erkennung und Vorhofanalyse
  •     Bewegungssensor
  •     Drahtlose BluetoothTM Schnittstelle
  •     SpO2-Sensor (optional)
  •     Bis zu 80 Stunden Aufzeichnungsdauer
  •     Wasserabstossend

 

medilog EKG Rekorder ©Schillermed
©Schillermed
5-ploiges EKG-Kabel ©Schillermed
©Schillermed

MEMS Caps + Aardex Dosen

MEMS® Cap zeichnet Datum und Uhrzeit von bis zu 4.000 Dosierungsereignissen (öffnen/schließen) auf. Gespeicherte Informationen werden mittels MEMS® Reader zur Analyse und Interpretation an die medAmigo Software Suite übertragen.

FUNKTIONEN:

  • Wasserdicht
  • Drahtlose Datenübertragung über NFC-Kommunikation
  • Nichtflüchtiger Speicher
MEMS Cap ©AARDEX Group
©AARDEX Group
MEMS Reader ©AARDEX-Group
©AARDEX-Group

VarioPort

VarioPort Geräte (Becker Meditec) zur Aufzeichnung verschiedener physiologischer Signale im Feld und Labor. Primär setzen wir diese Geräte ein zur Ableitung des Langzeit-EKG über 1-3 Tage, der Bewegungsaktivität und Körperlage (mittels ein- und dreidimensionaler Beschleunigungssensoren) sowie der Sprechaktivität. Die VarioPort-Geräte erlauben die Aufzeichnung von bis zu 16 Analogkanälen mit einer Auflösung von 16 Bit und einer globalen Scanrate von 512 Hz und bieten daher ein hohes Maß an Flexibilität für unterschiedliche Untersuchungsansätze.

Varioport Feldmessung setup ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz
VarioPort EDA-Elektroden auf Hand ©GesPsy / Universität Graz
©GesPsy / Universität Graz
Setup mit unterschiedlichen Sensoren ©Universität Freiburg
©Universität Freiburg

Software | Analyse

Die Parametrisierung und Analyse der Daten erfolgt mit verschiedenen Softwarelösungen

Actilife (Actigraph)

Schrittanalyse und Analyse der Bewegungsaktivität, des Energieumsatzes und der Schlafqualität

DataAnalyzer (movisens)

Von den Rohdaten eines Sensors zu den physiologischen Parametern (z.B. Cardio/HRV, Energy Expenditure, Physical Activity Metrics)

Kubios HRV Scientific (Kubios Oy)

Quantifizierung von Herzratenvariabilität sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich und zur Analyse nicht-linearer HRV Dynamiken

LabVIEW (National Instruments)

Flexible Analyse verschiedener psychophysiologischer Variablen (z.B. EKG, EDA, Bewegungsaktivität, Atmungsaktivität)

VivoSense

Analyse von EKG, Bewegung, Körperlage und Atmung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche